Cyber-Risiko-Check

Den Cyberbedrohungen auf der Spur: Der Cyber-Risiko-Check

Ein zuverlässiger Schutz vor Cyberbedrohungen für Ihre IT ist wie ein Riegel an Ihrer Haustür – er hält ungebetene Gäste fern. Der Cyber-Risiko-Check ermöglicht die Identifikation von Schwachstellen und Bedrohungen, sodass Sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um Ihre IT-Systeme effektiv vor Cyberbedrohungen zu schützen. Entwickelt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), ist dieser Beratungsstandard darauf ausgerichtet, die Sicherheit Ihres Unternehmens schnell und effektiv zu verbessern. Ihr IT-Dienstleister geht mit Ihnen dazu einen speziellen Fragebogen mit insgesamt 27 Anforderungen durch. Die Ergebnisse werden in einem klar verständlichen Bericht präsentiert, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für eine effektive Optimierung Ihrer IT-Sicherheit.

Der Cyber-Risiko-Check: Das erwartet Sie

✔ Erstgespräch
Wir informieren Sie über den Ablauf und benötigte Dokumente (z. B. Backup-Konzepte, Sicherheitsrichtlinien, Vertraulichkeitserklärungen, Notfallpläne) und nehmen erste Unternehmensdaten auf.

✔ Aufnahme des Ist-Zustands
Bei diesem Termin (online, offline oder hybrid) geht der IT-Dienstleister mit der Geschäftsführung und dem/den IT-Verantwortlichen in bis zu drei Stunden den Fragebogen durch und dokumentiert die Antworten.

✔ Auswertung und Berichterstellung
Ihr IT-Dienstleister wertet die aufgefassten Daten aus, berechnet den Risiko-Statuswert und erstellt Ihnen einen entsprechenden Bericht.

✔ Ergebnispräsentation
Der IT-Dienstleister stellt den Bericht vor, geht auf (un)erfüllte Anforderungen ein und gibt Handlungsempfehlungen mit Priorisierung.

Im Gegensatz zur Infrastrukturanalyse, die Ihre IT-Infrastruktur vorrangig aus betrieblicher Perspektive untersucht, konzentriert sich der Cyber-Risiko-Check auf die Erkennung und Bewertung von Cyberbedrohungen und Schwachstellen. Ziel ist es, die Informationssicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen und potenzielle Angriffe durch Malware, Phishing und Ransomware zu verhindern.

Cyber-Risiko-Check – und dann?

Der Cyber-Risiko-Check ist zwar ein guter Anfang, doch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Schließlich genügt es nicht, die Handlungsempfehlungen nur auf Papier zu haben. Nach der Beratung heißt es für Sie, aktiv zu werden und die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen – idealerweise in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Dienstleister. Wichtig zu wissen ist, dass der Cyber-Risiko-Check bewusst nur das absolute Minimum an Anforderungen an die IT-Sicherheit überprüft. Selbst, wenn der maximale Wert erreicht wird, bedeutet das keine vollständige Sicherheit. Trotzdem unterstützt er Unternehmen dabei, Ihr eigenes IT-Sicherheitsniveau zu bewerten und sich durch konkrete Maßnahmen besser zu schützen.

Auf uns können Sie zählen!

Wie Sie sehen, bietet sich ein erheblicher Handlungsspielraum für eine Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit. Grundsätzlich ist die Umsetzung von IT-Sicherheit ein langfristiger Prozess, der kontinuierlich verfolgt werden muss. Aufgrund der sich ständig ändernden Bedrohungslage sind regelmäßige Anpassungen unerlässlich. Gerne unterstützen wir Sie dabei, am Ball zu bleiben und Ihre IT-Landschaft so sicher wie möglich zu gestalten!